Transgourmet Corporate Branding

Transgourmet Corporate Branding

Die Transgourmet-Gruppe ist Europas ­zweitgrösstes Cash&Carry- und Food­service-Unternehmen und bietet seinen Kunden nebst grossen Abholmärkten auch einen Belieferungs-Gross­handel. Die Transgourmet Holding mit ihren über 22’600 Mitar­beitenden hat ihren Hauptsitz in Basel und gehört zur Coop-Gruppe.

Die Marke

Die Transgourmet Holding AG ist in der Schweiz, in Deutschland, Frankreich, Polen, Rumänien und Russland tätig. Das Konzept der visuellen Identität von Transgourmet beruht auf den Parametern, die durch die Aktivität der Marke definiert sind: den Handel und Transport von Lebensmitteln. Auch das Unternehmenslogo versinnbildlicht die Werte und steht für Zuverlässigkeit, ein Gespür für neue Herausforderungen und Kreativität.

Das Bildzeichen des Logos besteht aus Gabel und Messer im Kiesel, dessen Bedeutung verschiedene Aspekte vereint. Die dynamische Form und die Ausrichtung nach rechts versinnbildlichen eine Fahrtrichtung, eine Vorwärtsbewegung – und somit die Welt des Transportwesens. Das Logo ist auch ein Wappen, ein Stempel, ein Label – und verstärkt somit den Aspekt von Leistungsfähigkeit und Qualität. Gabel und Messer werden intuitiv mit dem Begriff «Verpflegung» verknüpft. Die grafische Darstellung des Bestecks vermittelt den Kunden die Wertbegriffe «fein», «anspruchsvoll» und «engagiert».

Der Lichtreflex auf dem Bildzeichen verleiht ihm ein Relief, was die Marke zur Preis-Leistungs­marke macht – ein Qualitätsversprechen der Transgourmet-Dienstleistungen für die Kunden.

Das Unternehmens-Rot unterstreicht deutlich die Zugehörigkeit zum Gastronomiebereich. Diese Farbe ist engagiert und prägnant und verkörpert die starke Persönlichkeit von Transgourmet. Sie trägt damit zur Behauptung des Unternehmens im Markt bei.

Markenarchitektur

Der Markenauftritt der Unternehmen war bis Ende 2013 heterogen; (Fegros/Selgros, REWE Food­service, Prodega/Growa, Howeg). Nur in Frankreich traten die Unternehmen Aldis Servie Plus und Prodirest seit der Fusion vom 1. Juli 2008 als Transgourmet France im Markt auf.

Der Markenauftritt von Transgourmet France wurde im Jahr 2008 neu entwickelt; in Deutschland wurde der Auftritt von der Transgourmet Seafood GmbH (vormals REWE Frische-Zentrum) übernommen.

Damit war es naheliegend diesen Auftritt auch für die ­Transgourmet Holding zu übernehmen. Im Zuge der Einführung der Dachmarkenstrategie sowie der Vereinheitlichung der verschiedenen Auftritte wurde das Transgourmet-Logo, ins­besondere der Schriftzug von Dalton Maag überarbeitet.

Ausgehend vom Transgourmet-Schriftzug wurden die weiteren Schriftzüge für Prodega, Growa und Selgros Cash&Carry entwickelt.

Diese Konzentration des Markenportfolios auf wenige ­Masterbrands und eine Dachmarke bildet die Voraussetzung dafür, eine Plattform für die zukünftigen Wachstumspositionen zu schaffen.

Logoüberarbeitung

Der ursprüngliche Schriftzug von Transgourmet wurde im Zuge der internationalen Vereinheit­lichung von Facing zusammen mit Dalton Maag überarbeitet.

Zwar waren die Grundideen für den Schriftzug gut. Die Umsetzung allerdings war uneinheitlich, was die Logowirkung stark beeinträchtigte.

Die angedacht Dynamik des Logos durch die Rundungen oben und die geraden Linien unten am Schriftzug, sollte verstärkt werden. Dies bewirkt auch, dass das Logo heute eigenständig und harmonisch wirkt.

Durch die einheitliche Gestaltung der Buchstaben im Schriftzug kann das Logo nun auch stark ver­grössert werden, ohne dass es an Wirkungs­qualität einbüsst.

 
Logoversionen

3D-Version
Die 3D-Version des Logos ist die Hauptversion und wird wenn immer möglich eingesetzt.

2D-Version
Die plakative 2D-Version wird immer dann angewendet, wenn die 3D-Version aus tech­nischen oder visuellen Gründen nicht eingesetzt werden kann. Die 2D Schwarzweiss-Darstellung kommt dort zum Einsatz, wo eine Farbdarstellung nicht möglich ist, zum Beispiel für Faxformulare oder Schwarzweiss-Anzeigen etc.

Negativversion
Die negative Version wird auf einem roten oder einem schwarzen Hintergrund platziert. Sie kommt häufig in der Kennzeichnung und der Unternehmens- und Marketingkommunikation zum Einsatz.

 
Corporate-Schrift

In Anlehnung an den Logo-Schriftzug wurde eigens für Transgourmet die Transgourmet-Schrift entwickelt.

Der Charakter der Schrift, wie auch der spezifische Umgang mit ihr, bestimmen neben dem Logo und der Farbe Rot in einem hohen Mass das Marken­bild von Transgourmet.

Die Transgourmet-Schriftfamilie umfasst sechs Schriftschnitte und deckt so die hohen Anforde­rungen über ein breites Anwendungs­spektrum optimal ab. Sie wird von allen Firmen der Transgourmet Holding gleicher­massen genutzt.

Die Transgourmet-Schrift umfasst Sonderzeichen für alle zentraleuropäischen und kyrillischen Sprachsysteme und kann deshalb an allen Standorten eingesetzt werden.

 
Unternehmensfarben

Primärfarben
Die Primärfarben Rot und Weiss charakterisieren den visuellen Auftritt von Transgourmet und setzen Akzente. Rot wird immer in 100% eingesetzt.

Roter Farbverlauf
Das Rot mit dem darübergelegten Grauverlauf wird als Hintergrundfläche der negativ weissen Logoversionen eingesetzt. Der Verlauf unterstützt eine hochwertige Erscheinung und schafft eine visuelle Verbindung zur 3D-Logoversion.

Zusatzfarben
Die Zusatzfarben unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet (Kommunikation, Verpackungen, Ladenbau). Sie bestehen aus Farbreihen, die nicht mit dem Transgourmet-Rot konkurrenzieren.

 
Formensprache

Gliederung und Strukturierung
Zur Strukturierung und Gliederung von Formaten werden organisch wirkende Hintergrundflächen eingesetzt, die aus der Kieselform der Bildmarke abgeleitet sind.

Die Kieselform darf niemals als komplette Form erkennbar sein, es wird immer ein abstrakter Ausschnitt der Kontur verwendet.

Die Binnenflächen erscheinen in der Regel in Rot oder Weiss und werden vorwiegend in der Unternehmens- und Marketingkommunikation eingesetzt.

 
Aussenkennzeichnung

Transgourmet verfolgt international ein ein­heitliches Konzept. Es gibt grundsätzlich keine nationalen Sonderregelungen in der Kennzeich­nung. Bei der Ausarbeitung des Kennzeich­nungs­konzeptes für die Transgourmet-Gruppe wurde eine möglichst grosse Standardi­sierung verfolgt. Die Kennzeichnung unterscheidet zwischen neuen und bestehenden Stand­orten. Ziel ist es, langfristig eine möglichst grosse Einheitlichkeit in der Kenn­zeichnung aller Standorte zu erreichen.

 
Fahrzeuge

Transgourmet verfolgt im Belieferungs- und Abholgrosshandel international ein einheitliches Konzept für alle Fahrzeuge (Fahrzeugfarbe und Beschriftung). Alle Lastwagen sind im hinteren Drittel des Seitenaufbaus mit fotografischen Sujets gekennzeichnet, welche neu erstellt wurden.

Ausser bei Selgros Cash&Carry werden alle Lastwagen der Transgourmet-Gruppe mit «Transgourmet» beschriftet

 
Bekleidungssortiment

Für die Bekleidung wurde für die drei Länder Deutschland, Frankreich und die Schweiz ein einheitliches Sortiment sowie ein Konzept be­stimmt, welches sich nach Belieferungs- und Abholgrosshandel unterscheidet.

 
Unternehmenskommunikation

Für Publikationen wurde ein Gestaltungskonzept definiert, das einen freien Umgang mit Farb- und Bildflächen gewährleistet. Die Marken (Logos) stehen immer rechts oben oder rechts unten auf einer weissen oder roten Fläche. Auf Unterneh­mensebene werden nur die Corporate-Farben Rot und Weiss eingesetzt. Optional kann der Bogen als Gestaltungselement eingesetzt werden.

 
Marketingkommunikation

Das Gestaltungsraster in der Marketingkomm­unikation lässt Spielraum für verschiedene Anwendungen. Die Marken (Logos) müssen immer in einem roten oder weissen Feld bzw. auf Rot oder Weiss stehen. Die Platzierung der Marken (Logos) ist in der Regel rechts oben oder rechts unten im Format. Steht das Logo in einer kleinen Fläche ist die Platzierung frei. Zusätzliche Gestaltungsfarben und zusätzliche, auf den Ver­wendungszweck und spezifische Zielgruppen abge­stimmte Schriften dürfen eingesetzt werden.

 
Briefschaften

Die tägliche Korrespondenz ist die Visitenkarte des Unternehmens und prägt das Erscheinungs­bild der Marke wesentlich mit. Deshalb wurde für die Briefschaften der gesamten Transgourmet-Gruppe eine einheitliche Gestal­tung definiert. Auch der Umgang mit den unterschiedlichen Textelementen in den ver­schiedenen Korres­pondenzmitteln ist klar geregelt.

 
Richtlinien

Auszug aus dem Brand Design Manual.

 

Mehr zum Projekt

Transgourmet

Corporate Branding

Wir beraten Sie gerne.

Rufen Sie uns an
+41 44 380 61 23

Schreiben Sie uns
info@facing.ch

Finden Sie uns
in Zürich

Copyright 2023 Facing AG
Es werden notwendige Cookies, Google Fonts, Google Maps, OpenStreetMap, Youtube und Google Analytics geladen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.